How to / Best Practices

Die Bedeutung von Selbst- und Fremdbild im Beruf

Welche Rolle spielen Selbst- und Fremdbild im Beruf? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, warum ein realistisches Selbstbild wichtig für berufliche Erfolge ist und erklären, welche Methode Sie auf dem Weg zur Selbstkenntnis unterstützen kann.


Wie sehen mich andere und wer bin ich wirklich? Wer sich solche Fragen regelmässig stellt, muss nicht auf einem spirituellen Selbstfindungskurs sein. Vielmehr gehören die Fragen zur notwendigen Reflektion von Selbst- und Fremdbild. Unterschiede zwischen beiden Perspektiven sind nicht ungewöhnlich. Doch welche Folgen haben grosse Differenzen? Und welche Rolle spielen Selbst- und Fremdbild im Beruf? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, warum ein realistisches Selbstbild wichtig für berufliche Erfolge ist und erklären, welche Methode Sie auf dem Weg zur Selbstkenntnis unterstützen kann.

“Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?” Wer glaubt, dass in diesem Satz nur hinterlistige Eitelkeit steckt, hat sich getäuscht. Tatsächlich verrät der magische Spiegel Schneewittchens Stiefmutter, ob ihr Selbst- und Fremdbild übereinstimmen. Konkret bedeutet das: Der Spiegel zeigt, ob jene Vorstellung, die man von sich selbst hat, dem entspricht, was andere wahrnehmen. Dabei geht es im Gegensatz zu diesem Märchen in Wirklichkeit um mehr als nur Schönheit. Selbst- und Fremdbild umfassen alle Aspekte unserer Person, die wir selbst wahrnehmen oder die für andere wahrnehmbar sind. Doch wie können wir auch ohne magischen Spiegel beide Perspektiven verstehen? 

Psychologie des Spiegel(n)s

Weder das Selbst- noch Fremdbild beruht auf Tatsachen. Beides ist Ergebnis persönlicher Eindrücke und Bewertungen. 

Unser Selbstbild setzt sich vor allem aus folgenden Aspekten zusammen:

  • Bisherige Erfahrungen
  • Fähigkeiten
  • Körperwahrnehmung
  • Werte 
  • Wünsche

Unser Fremdbild, das zeigt wie andere auf uns blicken, hängt demgegenüber vermehrt von diesen Faktoren ab:

  • Wie Personen uns wahrnehmen
  • Wie sie uns bewerten 
  • Mit welchen Gefühlen sie uns gegenübertreten

Wichtig zu verstehen ist, dass Selbstbild und Fremdbild sich gegenseitig stark beeinflussen. Bekommen Sie beispielsweise bewundernde Komplimente, nehmen Sie sich in der Konsequenz positiver wahr, als wenn andere Kritik an Ihnen üben. Umgekehrt wirken Sie auf Mitmenschen positiver, wenn Sie von sich selbst überzeugt sind.  Ihr Selbst- und Fremdbild wird in eine bestimmte Richtung beeinflusst, abhängig davon welche Eigenschaften Sie ausstrahlen und gespiegelt bekommen. Und dies hat Auswirkungen auf Ihre Performance: Privat genauso wie im Beruf.

Grosser Angeber, stilles Mäuschen oder treuer Realist?

Wir alle kennen sie, die verschiedenen Typen bei der Arbeit. Da gibt es den Kollegen, der immer das Wort an sich reisst und diese eine Kollegin, die viel zu bescheiden ist. Ab und zu treffen wir aber auch auf jenen Mitarbeiter, der ehrlich mit sich ist, keine grosse Show abzieht und die angekündigten Leistungen erfüllt. Wie macht er das? Im Gegensatz zum Angeber und zum Mäuschen zeichnet er sich nicht etwa durch besondere fachliche Kompetenzen aus, sondern schlicht durch eine gute Selbstkenntnis, denn diese steht in direktem Zusammenhang zu Leistungen. Jemand mit negativem Selbstbild untergräbt seine Leistungen, während eine Person mit einem verzerrt positiven Selbstbild dazu neigt, sich zu überschätzen. Der Kollege mit realistischem Selbstbild, kennt hingegen seine eigenen Stärken und Schwächen und kann diese gewinnbringend einsetzen sowie verbessern. Das ermöglicht ihm, seine Leistungen klar zu kommunizieren und ehrlich mit Defiziten umzugehen.

Klare Sicht dank Johari-Fenster

Die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild ist damit notwendig für zuverlässige und transparente Leistungen. Darüber hinaus betrifft dies auch die passende Berufswahl. Wer sich keine Schwächen eingesteht oder Stärken nicht anerkennt endet oftmals in der falschen Position. Vor allem sogenannten selbsterfüllenden Prophezeiungen kommt hier Bedeutung zu: Wenn Sie glauben, nichts leisten zu können, erbringen Sie tatsächlich weniger. Es ist deshalb wichtig, ein klares Verständnis des eigenen Kompetenzprofils zu bekommen, denn während Ihnen bei negativem Selbstbild oftmals Motivation und Tatendrang fehlen, führt ein überschätztes Selbstbild dazu, dass Ihre Performance weit hinter Ihren Versprechen zurückbleibt. Um eine klare Sicht auf die eigene Person zu bekommen, gibt es verschiedene Methoden, die auch ohne magischen Spiegel funktionieren.

Perspektivwechsel wagen

Das Johari-Fenster kann Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung grafisch darstellen. Das hilft, sich Differenzen bewusst zu machen und so eine neue und ehrliche Perspektive zu entwickeln. Der geheime Bereich bezieht sich auf Informationen, die nur Sie selbst über sich kennen. Der öffentliche Bereich umfasst Dinge, die alle über Sie wissen. Im unbekannten Bereich ist das angesiedelt, was bisher von Ihnen und Ihrem Umfeld nicht wahrgenommen wurde. Hier stecken mit Sicherheit versteckte Talente, die Sie unbedingt entdecken sollten. Richtig brisant wird es beim blinden Fleck: Hierunter fällt all das, was andere über Sie wissen, Sie selbst jedoch nicht. Kennen Sie diese Dinge, können Sie Positives bewusst einsetzen und Negatives verbessern. Ohne Selbstreflexion kann der blinde Fleck jedoch grösser werden. Wagen Sie es deshalb, andere um ehrliches Feedback zu bitten. Ein Perspektivwechsel wird hier Wunder wirken.

Selbstkenntnis als Superkraft

Ziel der Methode ist es, durch Feedback und Selbstreflexion den öffentlichen Bereich zu vergrössern und so eine bessere Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdbild zu erzielen. Dadurch gewinnen Sie nicht nur im Privaten an Selbstkenntnis, sondern können diese im Beruf gezielt einsetzen. Sowohl in Bezug auf die eigene Performance als auch in der Zusammenarbeit mit Kollegen, zahlt sich eine klare und selbstbewusste Haltung aus. Fragen zur Selbstreflexion sind deshalb kein spiritueller Luxus, sondern unabdingbar für nachhaltigen Erfolg. Eine stimmige Performance, die auf Ihnen bekannten Kompetenzen aufbaut, unterstützt dabei nicht nur Ihre eigene Karriere, sondern macht sie gegenüber Kollegen und Vorgesetzten zum zuverlässigen und authentischen Mitarbeiter. 

Narzissmus und Leadership

Erfahren Sie in unserem Artikel zu Narzissmus, welche Auswirkungen dieser auf die Arbeitswelt hat und wie man mit ihm umgehen kann.

ZUM ARTIKEL

 

Similar posts

Bleiben Sie informiert!

Gehören Sie zu den Ersten, wenn es um Insights in der HR-Branche geht. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, der neue Blogartikel, Whitepaper und Leitfäden ankündigt.